Der Frühling ist die Jahreszeit, wo wir gerne aufräumen, Hausputz machen und Dinge neu ordnen und gestalten. Dabei möchte ich Ihnen gerne helfen, also beim neu Ordnen und Gestalten!
Und das in einem wichtigen Arbeitsbereich, an Ihrem PC-Arbeitsplatz im Büro und zuhause.
Warum das?
Ganz einfach! Ich habe als Physiotherapeutin immer wieder viele Patienten, die über Schmerzen und Verspannungen im Bereich von Kopf, Halswirbelsäule und Armen klagen.
Haben Sie auch schon einmal diese Erfahrung gemacht?
Nun, oftmals liegen die Ursachen u.a. auch in unseren täglichen Arbeitsbelastungen.
Ich kann Ihnen zwar nicht Ihre Arbeit abnehmen, aber wir können uns gemeinsam Gedanken über die ergonomische Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes machen.
Hier gibt’s mehr Infos zu Arbeitsplatzgestaltung – Arbeitsplatzanalyse
Gehen Sie nun die folgende Checkliste durch:
1. Ihr Arbeitsstuhl
Was kann Ihr Stuhl wirklich?
- Testen Sie alle Verstellmechanismen (Hebel, Knöpfe)
- Stellen Sie zuerst Ihren Stuhl auf Ihre Sitzhöhe
- Stellen Sie Ihre Sitztiefe ein: Gesäß ganz hinten, eine Handbreit frei zur Kniekehle *
- Stellen Sie die Rückenlehne auf Ihre Höhe *
- Stellen Sie die Lendenunterstützung auf Beckenkammhöhe ein *
- Stellen Sie die Armlehnen auf Ihre Ellenbogenhöhe *
- Wählen Sie die feste Einstellung nur für hochkonzentrierte Arbeiten am PC, ansonsten ist die Sitzdynamik günstiger, sie fördert das dynamische Sitzen. Stellen Sie jetzt den Widerstand auf Ihr Körpergewicht so ein, dass der Stuhl Ihre Bewegungen nach vorne und hinten begleitet und sie leicht stützt *
* Nicht bei allen Stühlen sind alle genannten Einstellmöglichkeiten gegeben. Probieren Sie, welche Möglichkeiten IHR Stuhl bietet!
Es gibt noch weitere Verstellmöglichkeiten in einigen Stuhlmodellen, die ich hier nicht alle aufführen kann: Bitte lesen Sie grundsätzlich die Bedienungsanleitung und benutzen Sie Ihren Stuhl immer aktiv! Nun sind Sie bereit, Sie können jetzt an Ihren Arbeitstisch „fahren“
2. Ihr Arbeitstisch
Ihre „arbeitende Hand“ sollte jetzt auf Ellenbogenhöhe sein (auf Tastatur und Maus bzw. dem Schreibtisch beim Handschriftlichen)
Ist das nicht der Fall?
- dann sollten Sie Ihren Tisch auf Ihre Arbeitshöhe anpassen *
- der Tisch ist zu hoch? Sie müssen Ihren Stuhl höher stellen und benötigen ggf. eine Fußbank
- der Tisch ist zu niedrig? Sie müssen den Stuhl tiefer stellen.
- Beides ist nicht optimal und nur eine Notlösung!
- Wie tief und breit ist Ihr Tisch? Haben Sie genug Platz für Ihren PC und andere Arbeitsmittel?
- Haben Sie Beinfreiheit?
3. Ihr PC
Es gibt verschiedene Arbeiten am PC, unterschiedliche Anforderungen, die auch unterschiedliche Gestaltung fordern. Trotzdem sollten Sie folgende Kriterien möglichst bedenken:
- Sie sollten weitestgehend frontal zum Bildschirm sitzen.
- Der Augenabstand zum Bildschirm sollte 50-70 cm betragen.
- Die Oberkante des sichtbaren Bildes sollte maximal auf ihrer Augenbrauenhöhe liegen.
- Bei Spiegelungen von Fenstern bzw. Lichtkörpern: machen Sie Ihren Bildschirm aus und schauen Sie nach den Spiegelungen.
- Fenster sollten ca. im 90°-Winkel zum Bildschirm stehen, Beleuchtungskörper seitlich oder hinter dem Bildschirm.
- Spiegelungen verschlechtern das Bild und sind Ursache für Augenbeschwerden und Verspannungen.
- Entlastend sind Flachbildschirme sowie größere Bildschirme.
- Stellen die die Bildschirmhelligkeit auf einen angenehmen Wert ein – ein zu heller Bildschirm strengt die Augen an.
- Vor die Tastatur, gerne auch vor die Maus, eine bequeme Armablage legen (ist nicht teuer!).
4. Ihre Arbeitshaltung bzw. Arbeitsverhalten
ist ausschlaggebend für eine effektive Entlastung
- Nutzen Sie die Sitzdynamik, die Technik Ihres Stuhles, sonst ist er nicht viel mehr wert als ein Küchenschemel!.
- Sie das Dauersitzen, gehen Sie öfters mal Kaffeekochen, besuchen Sie Ihre Kollegen persönlich, stehen Sie auf beim Telefonieren (besonders wenn Ihr Chef mit Ihnen spricht…).
- Aktive Pausen einlegen, z.B. Mittagspause mal laufen, bei der Arbeit Augenübungen, „versteckte Büroübungen“…
- Betreiben Sie Ausgleichstraining in der Freizeit.
Jetzt kann der Frühling kommen!
Weitere Tipps finden Sie unter: Prävention, Seminare & Kurse oder Ergonomieconsulting