Ergonomie…
hat zum Ziel, Ihre Belastungen bei der Arbeit zu regulieren, Krankheiten vorzubeugen, Ihr Wohlbefinden zu steigern und Ihre Effektivität zu verbessern.
Leiden Sie an…
- Muskelverspannungen
- Schmerzen in Schulter und Nacken
- Spannungskopfschmerz
- Rückenschmerzen
- Migräne, Kopfschmerzen
- „Tennisellenbogen“ ohne je Tennis gespielt zu haben
- Müde, brennende Augen?
Eventuelle Ursachen…
- zu wenig Bewegung (10 Stunden sitzen im LKW)
- zu einseitige Belastungen (8 Stunden am PC mit 80% Mausarbeit )
- zu hohe Belastungen (viel schweres Heben in ungünstigen Körperhaltungen)
- Zwangshaltungen, ungünstige Körperhaltungen (langes Sitzen, Überkopf-Arbeiten)
- Unökonomische Arbeitsmittelanordnung
- Falsche Arbeitshöhen / Sitzhöhen
- Belastende Arbeitsorganisation
- Negative Einflüsse aus der physikalischen Arbeitsumgebung (Zugluft…)
Meine Angebote:
- Arbeitsanalyse
- Arbeitsplatzanalyse
- Bewegungsanalyse
- Beratung bei der Gestaltung der Arbeitsabläufe
- Beratung bei der Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes
- Arbeitstechniktraining
- Ausgleichstraining
Oft ergeben kleine Änderungen am Arbeitsplatz erstaunlich gute Ergebnisse.
Ergonomie im HomeOffice

HomeOffice bedeutet, dass Sie selbst für ergonomische Arbeitsbedingungen sorgen müssen. Wenn Sie Angestellter einer Firma sind, lassen Sie sich von Ihrem Arbeitgeber unterstützen, z. B. mit Ausstattung wie Bürostuhl, Büroarbeitstisch, PC und Headset!
Sind Sie Selbsständig, haben Sie keinen Arbeitsmediziner oder Arbeitssicherheit die Ihnen helfen kann. Da lohnt es sich besonders, professionelle Hilfe zu holen in Form einer Arbeitsplatzberatung!

Eine ergonomische Beratung beinhaltet folgendes:
- Arbeitsanalyse aller Ihrer Tätigkeiten mit zeitlicher Gewichtung
- Analyse des räumlichen Arbeitsplatzes
- Analyse Ihrer Arbeitshilfsmittel wie PC, Telefon, …
- Analyse Ihrer Arbeitsmöbel, Beleuchtung,….
- Analyse der Stressbelastung
- Besprechung der Problemstellen
- Vorschläge für räumliche Gestaltung, organisatorische Gestaltung, Arbeitsmittelanordnung, Arbeitshilfsmittel, Beleuchtung und Arbeitsmöbel
- Ergonomie des Sitzens: worauf Sie achten sollten
- Analyse des Bürostuhls und seiner Handhabung
- Vorschläge für Pausenübungen aus der Physio, dem Yoga, Augenübungen, Meditation,…

Weiterführende Informationen
- Artikel mit Beleuchtung der einzelnen Arbeitsfaktoren: https://www.graf-laubenthal.de/wp-content/uploads/Homeoffice-Ursache-f%C3%BCr-Schmerzen.pdf
- Checkliste Arbeitsplatz – sollte zusammen mit oben genannten Artikel verwendet werden: https://www.graf-laubenthal.de/wp-content/uploads/Homeoffice-Checkliste.pdf
- Artikel zu den Zusammenhängen von Arbeitsplatz und Beschwerden: https://www.jameda.de/gesundheit/muskeln-knochen/koerperliche-beschwerden-im-homeoffice/