
1. Behandlungsebene – Ziele:
Schmerzbehandlung, Wiederherstellung/ Verbesserung der Dysfunktion auf Gelenk- sowie Muskelebene unter Einbeziehung der Gesamtstatik und des Gesamtbefundes.
Behandlung muskulärer wie auch artikulärer Dysbalancen im Kiefer- Wirbelsäulen– Gelenkbereich wie auch der Gesamtstatik mit Mitteln der manuellen Therapie. Klassische physiotherapeutische Übungen zur Behebung von Muskeldysbalancen. Haltungsschulung, – ggf. Rückenschulaspekte – zur Verbesserung der Gesamtbelastung. Entspannende Techniken wie Massage, Deep Friction (Cyriax), Dehnungen sowie physikalische Maßnahmen, ggf. auch KinesioTaping.
Wichtig ist immer die Mitarbeit des Patienten. Ein individuelles, ganzheitliches Übungsprogrammes für das tägliche Training bietet die Basis des Erfolges.

2. Behandlungsebene – Ziel:
Allgemeine Stressreduktion:
Stressabbau durch Anleitung verschiedener Maßnahmen wie ein nicht leistungsorientiertes!!! Körpertraining zum alltäglichen Stressausgleich (NordicWAlking, Joggen,…). Zudem ein gezieltes Entspannungstraining wie PMR (progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen), Autogenes Training, Meditation, Atementspannung, Entspannungsreisen, Stressmanagement, …

3. Behandlungsebene – Ziel:
Auflösen von „Traumen“ auf der neurophysiologischer Ebene:
Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage mit HNC durch Auflösung alter, noch nicht endgültig gelöschter Angriffsmuster (*), z.B. nach Schleudertrauma, Unfällen, andere auch psychische Traumen wie z.B. Mobbing. Im HNC (Human Neuroligic Cybrainetics) gehen wir davon aus, dass Flucht- und Angriffsmuster, die vom Gehirn durch fehlende praktische Umsetzung nicht vollständig „vergessen“ wurden.
Es wird angenommen, dass immer noch eine geringe neurologische „Restbereitschaft“ übrig bleibt. Dies kann sich auf den Grundmuskeltonus dauerhaft auswirken. Im HNC wollen wir diese Restbefunde ablösen und dem Gehirn signalisieren, „dass alles wieder ok ist“. Daraufhin sollte sich der Grundtonus deutlich normalisieren.
Beispiel: Nach Schleudertrauma / Autounfall erleben wir nachhaltige Verspannungszustände und andere Symptome im HWS-Bereich, die über den klinischen Befund sich oft nicht erklären lassen. Hier strebe ich mit HNC eine Erleichterung an.
(*) Das Angriffsmuster beinhaltet das Zusammenpressen der Zähne, um die Schädelpalotte mit dem Gehirn sowie die HWS mit dem Rückenmark zu schützen. Dies sehen wir deutlich bei den Boxern in ihrer Kopfhaltung und ihrem Beißschutz. Die Kiefermuskeln können eine unglaubliche Stärke erlangen – wie wir ja auch bei Zirkuskünstlerinnen sehen können, die sich mit einer Kugel im Mund 10 Meter und mehr hochziehen lassen.
Anmerkung: zu HNC liegen keine wissenschaftlichen Studien vor!

4. Behandlungsebene – Ziele:
Erkennen von Denk- und Verhaltensmustern sowie deren Veränderung auf der geistigen und körperlichen Ebene. Erkennen der Verknüpfung von Emotionen und Körperreaktionen.
Mit Hilfe eines achtsamkeitsbasierten Körpertrainings erhält der Patient Feedback über seine Muster, die er über das achtsame, körperliche Üben wahrnehmen lernt , sozusagen über sein eigenes Biofeedbacksystem. Erst wenn er bestimmte Muster regelmäßig wahrnimmt, erhält er eine Wahl und kann sie auch verändern. Die regelmässige Asana-Praxis ermöglicht ihm, neue positive Erfahrungen auf körperlicher Ebene mit neuen, für ihn passenderen Strategien zu machen. Sich wiederholdende praktische Erfahrungen sind die Grundlage für eine Verhaltensänderung.
Alt eingefahrene Muster wie „150%igkeit“, „sich durch alles durchbeißen müssen“,… die viel innere Spannung auslösen, lernt der Patient anzupassen.
Mit einem Wohlgefühl, einer neuen Akzeptanz für sich selbst und dem erlebten Erfolg erhält der Patient Sicherheit. In dieser „Sicherheitszone“ kann er oft Ursachen wie Angst, z.B. vor Mißerfolg, erkennen. Eventuell auftretende Gefühle können in Atemmeditationen aufgelöst werden. Durch mehr Achtsamkeit im Alltag merkt der Patient früher seine Spannungen und kann gegensteuern.
Welche Therapiemittel wir wählen – und welche „Ebenen“ Sie bearbeiten möchten, das bestimmen Sie als Patient-In selbst. Ich bin Ihre Beraterin, Ihr Coach.